Bewusstheit durch Bewegung (Awareness Through Movement – ATM) fördert Selbsterkenntnis, Selbstorganisation und eine Erweiterung des Ich-Bildes. Tiefe Veränderungsprozesse in innerer und äußerer Haltung werden durch die berührenden Hände des Lehrers angeregt (Funktionelle Integration – FI).
Diese Methoden setzte ich in meiner Praxis mit großer Wirkung in unterschiedlichen Lebensbereichen ein: von der Gesundheitsvorsorge und der Aufhebung von Bewegungseinschränkungen bis hin zur Förderung von Spitzenleistungen im Sport, der Musik und im Tanz.
Fachlicher Hintergrund:
- seit 2019 Ausbildung zum JKA®-Therapeuten
- 2008-2012 Ausbildung zum Feldenkrais-Practitioner (zertifiziert nach FVD®)
- 2011/ 2017 Zertifikat als Rehasport-Therapeut
- 2008 Ausbildung zum Pilates-Lehrer, Nordic Walking Instructor,
Entspannungstherapeut /Entspannungstrainer, Progressive Muskelentspannung (PMR) - 2007 Ausbildung zum Lymphtherapeuten (Manuelle Lymphdrainage)
- 2007 Abschluss als staatlich anerkannter Physiotherapeut
Berufliche Erfahrungen:
- seit 2020 Kursangebote im Hebammenhaus Bühlau in Dresden (Prof. Sven Hildebrandt)
- seit 2019 Mitarbeit im Osteopathiezentrum für Kinder in Kamenz (Marc Angermann)
- seit 2013 Inhaber >> keepmoving – Studio für Bewegung << in Weimar und seit 2017 Dresden
- seit 2013 regelmäßige Firmenpräventionsangebote (z.B. AOK, Antenne Thüringen, Landesverwaltungsamt Thüringen, diverse Arztpraxen)
- 2011 – 2013 Feldenkraisangebot am Landesgymnasium für Musik in Belvedere (Weimar)
- seit 2011 regelmäßige Vorträge und Workshops zur neurophysiologischen Entwicklung (u.a. Schlaganfalltage in Dresden, Direktorium der Integrativen Schulen in Thüringen, Friedrich Schiller Universität Jena – Institut für Sprachwissenschaften)
- 2010 – 2016 Feldenkraisangebot für die Bauhausuniversität Weimar und die Hochschule für Musik Weimar
- seit 2009 Psychosomatische Mutter-Kind-Kurklinik
- seit 2007 selbstständige Tätigkeit in der ambulanten Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin
Wirkungsschwerpunkte:
- Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen (JKA®)
- Förderung der Entwicklung von Kindern (z.B. Präventionsangebote in Schulen)
- Firmenprävention in unterschiedlichen Bereichen (z.B. Bürotätigkeit, einseitige Haltungsarbeiten)
- Vorträge und Workshops zur neurophysiologischen Entwicklung und den Möglichkeiten der Feldenkraismethode mit psycho-somatischem Entwicklungspotential